IT-Trends der Gegenwart und Zukunft stehen im Mittelpunkt des IT-Kongresses, der am 11. November 2021 an der Hochschule Neu-Ulm (HNU) stattfinden wird.
IT-Trends der Gegenwart und Zukunft stehen im Mittelpunkt des IT-Kongresses, der am 11. November 2021 an der Hochschule Neu-Ulm (HNU) stattfinden wird.
Mit dem Ziel, anwendbares IT-Wissen und umsetzbare Lösungen zu präsentieren, richtet sich die Fachtagung an Firmenvertreter aller Branchen, insbesondere an kleine und mittelständische Unternehmen sowie Hochschulangehörige und Studierende.
Seit 2010 findet der IT-Kongress jährlich im November statt und lockt inzwischen regelmäßig über 400 Teilnehmer an die Hochschule Neu-Ulm. Ausgerichtet wird die Veranstaltung von den Hochschulen Neu-Ulm und Ulm, dem Stadtentwicklungsverband Ulm/Neu-Ulm sowie regionalen Unternehmen.
Erwünscht sind insbesondere Einreichungen von Vorträgen, welche sich durch Kooperationen mit Hochschulen oder Forschungsinstitutionen auszeichnen oder von Unternehmen in Zusammenarbeit mit einem IT-Dienstleister.
Big Data | Künstliche Intelligenz | KI und Ethik | Autonome Fahrzeuge | Advanced & Predictive Analytics | Cognitive Services & Cognitive Computing | Bots & digitale Assistenten | Smart City, Smart Devices | Cloud Native
Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) | Datenschutz & Datensicherheit | Elektronischer Geschäftsverkehr | IT-Forensik, Cyber-Attacken & Penetration-Testing | Application Security | Sicherheit in kritischen Infrastrukturen | Blockchain & Co. | Remote Work und Home Office
Virtuelle Arbeitsplätze, Home Office & Co. | Digitales “Nomadentum”, selbstgestaltete Arbeit & neue Arbeitsplatzmodelle | Remote Work und Home Office | (Agile) Teamarbeit, Collaboration & Communication, Knowledge Management | Virtual & Augmented Reality | Bring Your Own Device (BYOD) | Mobile Strategien | Security & Compliance | Equipment
Digitale Transformation im Mittelstand | Smart Processes | Blockchain & Co. | Smart Contracts | Virtual & Augmented Reality | Wearables & Ubiquitous Computing | Industrie 4.0 | Remote Work und Home Office
Frauen und Frauenmangel in der IT | Nachhaltigkeit in der IT (Geplante Obszoleszenz, Recycling und Wiederverwendbarkeit, Verwendung konfliktfreier Materialien, etc.) | Green IT (Ökologischer RZ-Betrieb, Stromsparende Lösungen, Energiesparende Fertigung, etc.)
Die Liste der Themen ist nicht abschließend. Gerne können Sie die Beiträge auch zu anderen Themen einreichen,
sofern diese zu einem der Themenfelder passen.
Das Programmkomitee unter der Leitung von Prof. Dr. Philipp Brune (Hochschule Neu-Ulm) wählt die Beiträge inhaltlich nach den genannten Kriterien aus. Produkt- oder Firmenvorstellungen sind nicht erwünscht und dürften nur am Rande erwähnt werden. Erwünscht sind insbesondere konkrete Success-Stories und Lösungsbeispiele aus der Praxis.
Einreichungsschluss für Vortragsvorschläge
Online-Event der Hochschule Neu-Ulm